Das mehrfach preisgekrönte Ensemble Marsyas Baroque spielt schwerpunktmäßig virtuose Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf Originalklanginstrumente. Es konzertiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Bühnen und ist auf zahlreichen Festivals, wie etwa den Thüringer Bachwochen, dem Trigonale Festival
oder dem Festival Winter in Schwetzingen zu erleben.
Ein besonderes Interesse des Ensembles liegt in der Entwicklung von Konzertprogrammen, die das Publikum auf verschiedenen Ebenen ansprechen: Neben interdisziplinären Konzertformaten, Kinder- und Familienkonzerten, Konzerten an außergewöhnlichen Orten und Dunkelkonzerten lädt Marsyas Baroque auch gerne musikalische Gäste ein, um mit ihnen einzigartige Programme zu erarbeiten.
Ihre Leidenschaft für die sogenannte historische Interpretationspraxis vereint die Musiker*innen bei der Erforschung einer möglichst authentischen Spielweise für jede Epoche – natürlich auf dem entsprechenden historischen Instrumentarium. Dabei vergessen sie niemals, das Publikum bei jedem Auftritt durch ihr Engagement, Spielfreude und Virtuosität zu begeistern. Mit dieser Motivation schaffte es das Ensemble im Juni 2021 in das Finale des CIMA-Wettbewerbs in Frankreich und wurde späterhin zur neuen Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 von der Musikakademie in Rheinsberg ernannt.

THE BACHMANN PROJECT
Konstanze Waidosch ist im Besitz eines Cellos mit dem originalen Zettel: "Antonius Bachmann// Königl. Preuß. Hofinstrumentenmacher// Berlin 1782".
Das Besondere an diesem Cello ist seine kleine Größe: 64,1cm Korpuslänge, ein halbes Cello würden wir wohl heute sagen.
Dies wirft die folgenden Fragen auf:
Wurde dieses Cello speziell für ein Kind gebaut oder könnte die Größe ein Hinweis auf eine hohe Stimmung sein? Müssten wir dieses Instrument dann als einen Sonderfall betrachten, oder sagt es etwas über eine gängige Cello-Praxis in Berlin/Potsdam im späten 18. Jahrhundert aus?
In ihrer Recherche versuchte Konstanze, eine Beziehung zwischen erhaltenen Originalinstrumenten, der Cellotechnik und dem Cello Repertoire in Berlin herzustellen, um sich einer Hypothese anzunähern, was der historische Gebrauch dieses Bachmann-Instruments gewesen sein könnte.
Falls Sie Interesse daran haben meine Recherchen zu lesen, kontaktieren Sie mich gerne!